Ergebnisse 29. Pfullinger Herbst

58 Teilnehmer trafen sich zum 29. Pfullinger Herbst. Gespielt wurden 7 Runden im MacMahon-System (was 7 Runden gegen gleichwertige Gegner garantiert). Als Bedenkzeit wurde erstmals Fischer-Bedenkzeit gewählt, was zu einem sehr entspannten Turnier beitrug.

Sieger wurde Rudolf Bräuning von SK Bebenhausen knapp vor Thilo Kabisch vom Heilbronner SV und Agron Zymberi vom SC Villingen-Schwenningen. Unter anderem die Pfullinger Alexander Rüger und Martin Burdinski konnten sich über Preise für die Punktbesten freuen.

Endstand Pfullinger Herbst 2019

Pfullinger Herbst

Leider nur 48 Teilnehmer, aber dafür ein entspanntes Turnier für Organisation und Teilnehmer. Schachlich natürlich alles andere als entspannt: beim MacMahon-Modus sind schon in der ersten Runde spannende Partien garantiert. So musste Turnierfavorit Rudolf Bräuning bereits in den ersten drei Runden ordentlich schwitzen und gab zwei Remis ab. Danach gab er sich aber keine Blöße … Weiterlesen …

27. Pfullinger Herbst

Der 27. Pfullinger Herbst wurde von zwei Spielern dominiert: Josef Gheng vom SK Wernau und Tobias Schmidt vom Heilbronner SV hatten mit jeweils 6,5 Punkten am Ende 2 Punkte Vorsprung auf das restliche Feld. Aus Pfullinger Sicht stach Alexander Rosenthal mit 6 Punkten aus 7 Partien heraus. Hier geht es zu den Ergebnissen.

Pfullinger Herbst 2017

Die Ausschreibung für unser traditionelles Schnellschachtrunier Pfullinger Herbst am 3.10.2017 ist hier veröffentlicht. Anmeldungen werden ab sofort über dieses Formular entgegen genommen. Wie im Vorjahr richten wir das Turnier nicht im Schweizer System, sondern wieder im (beim Go üblichen) MacMahon-System aus. In diesem Jahr werden 7 Runden (im Vorjahr 9) gespielt. MacMahon funktioniert im Prinzip … Weiterlesen …

So funktioniert MacMahon

Die folgende Beschreibung ist zu Teilen der Diplomarbeit von Christoph Gerlach, der auch das Auslosungsprogramm MacMahon entwickelt hat, entnommen. Die meisten Schachturniere werden nach dem Schweizer System gespielt. In jeder Runde werden Spieler mit gleicher Punktzahl gegeneinander gelost. Bei großer Teilnehmerzahl sind die Spielstärkeunterschiede zwischen den Spielern mit gleicher Punktzahl sehr groß, insbesondere in den … Weiterlesen …