Das Württembergische Schachfestival in Lichtenstein Unterhausen biegt langsam auf die Zielgerade ein. Im Internationalen Meisterturnier führt nach 6 Runden der Turnierfavorit Großmeister Solodovnichenko aus der Ukraine mit 4,5 Punkten. Danach folgen die GM Normunds Miezis und Gyula Pap sowie IM Tobias Kölle mit jeweils 4 Punkten. Kölle ist der einzige württembergische Teilnehmer, der zu diesem Zeitpunkt noch eine Chance auf eine GM-Norm hat. Dazu müßte er aber alle drei verbleibenden Partien gewinnen. Keine leichte Aufgabe.
Im Kandidatenturnier führt nach 5 Runden Alexander Honisch vom SK Bebenhausen mit einer 100-prozentigen Punktausbeute. Mit 4 Punkten sind ihm Überraschungsmann Thorsten Schrägle aus Tuttlingen und FIDE-Meister Rudolf Bräuning ( SK Bebenhausen ) auf den Fersen.
Drei von sieben Runden sind im Offenen Turnier gespielt. Im Teilnehmerfeld von 48 Spielern sind 13 Aktive der Schachfreunde Pfullingen mit dabei. Einer von ihnen, nämlich Dieter Einwiller führt momentan das Feld mit 3 Punkten an. Ebenfalls gut im Rennen liegt Tilmann Schülke mit 2,5 Punkten. Weitere vier Pfullinger liegen derzeit bei 2 Punkten. Unter ihnen auch Lorenzo Heel, der in Runde 2 und 3 jeweils wesentlich höher bewerteten Spielern einen halben Punkt abnehmen konnte.
Rahmenprogramm am Sonntag, 3. September
Am Sonntag führten die Nachbarvereine SF Pfullingen und SF Lichtenstein im Eingangsbereich zur Lichtensteinhalle zwei kleine Nebenturniere durch. Ein Mädchenturnier am Vormittag und ein Jedermannturnier am Nachmittag.
Mädchenturnier der SF Pfullingen
In diesem Turnier kämpften 9 Mädels , darunter 5 Pfullingerinnen, um Punkte und Pokale. Alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Im Turnierverlauf konnten sich Anna Knaudt vom SV Reutlingen und unsere Lea Klages vom Feld absetzen. Die Partie gegeneinander ging remis aus. Alle anderen Partien gewannen beide. Am Ende kam es zu dem seltenen Fall, dass sie sowohl punktgleich waren, als auch in allen Feinwertungen gleichauf. Eine Entscheidungspartie wurde notwendig. Hier setzte sich Anna durch und wurde somit verdient Turniersiegerin.
Die Endtabelle:
- Anna Knaudt SV Reutlingen 5,5 Punkte
- Lea Klages SF Pfullingen 5,5 Punkte
- Sophie Schnizer SF Pfullingen 4,0 Punkte
- Stefanie Frei SF Pfullingen 3,0 Punkte
- Lara Barth 3,0 Punkte
- Munisa Kamolova SF Pfullingen 3,0 Punkte
- Clara Straub 2,5 Punkte
- Anisa Kamolova SF Pfullingen 2,0 Punkte
- Alina Poltoratski 1,5 Punkte
Das Turnier ging so flott und diszipliniert über die Bühne, dass wir zum Schluss noch etwas Geduld aufbringen mußten, bis alle die wohl verdiente Pizza genießen konnten.
Noch ein paar Bilder vom Turnier:
Jedermannturnier der SF Lichtenstein
Bei diesem Turnier bewahrheitete sich mal wieder die Tatsache, daß Schach ein Generationen übergreifendes Spiel ist. Vierzehn Teilnehmer spielten in diesem Turnier, das für Nichtvereinsspieler und Vereinsspieler bis 1500 DWZ ausgeschrieben war, mit. Der älteste 83 Jahre alt und der jüngste gerade mal sieben. Das gibt es nur beim Schach! Sechs Mitglieder der Schachfreunde Pfullingen waren mit dabei. Vom Nachbarverein SF Lichtenstein konnten urlaubsbedingt nur 3 Spieler teilnehmen.
Drei Spieler, die bisher noch nicht im Verein spielen, nutzten die Gelegenheit, auch mal ein Turnier zu spielen. Das Turnier verlief in einer sehr freundschaftlichen und angenehmen Atmosphäre. Die Partien waren teilweise äußerst umkämpft und alle waren mit viel Ehrgeiz und Spass dabei. Der Kampf um Platz eins wurde zum Schluß ebenfalls eine Generationenfrage, bei der sich dieses mal die Weisheit und Erfahrung des Alters durchsetzte. Tatsächlich gewann der älteste Teilnehmer Dr. Rolf Schwenk von den Schachfreunden Lichtenstein mit einer souveränen Leistung von 4 Siegen und 2 Remis und damit 5 Punkten das Turnier. Gefolgt vom neuen Pfullinger Jugendspieler Georg Geiser, der zeigte, was er drauf hat und mit 4,5 Punkten den zweiten Platz holte. Dritter mit 4 Punkten wurde Reinhold Schröder, Vereinsvorsitzender des ausrichtenden Vereins.